Immobilienbewertung Hannover
Immobiliengutachterin Dr. Ing Stähler ist Ihr Partner für Verkehrswertgutachten, Immobilienbewertungen und Beratung bei allen Fragen rund um die Bewertung von Wohnungen, Häusern, Immobilien oder Grundstücke.
Präzise, vertrauensvoll und überzeugend.
Die Leistungen Ihrer Immobiliensachveständigen im Detail
Gutachten zur Immobilienbewertung
Marktwertgutachten für diverse Anlässe (Vermögensübertragungen)
Gutachten über den Verkehrswert gem. §194 BauGB für Kommunen, die Finanzverwaltung, Nachweis des niederen gemeinen Wertes
Aufteilung des Kaufpreises / Wertes (Grundstück, Gebäude) Gutachten über die RestnutzungsdauerBeratung zur Immobilien-bewertung
Prüfung vorliegender Gutachten
Bauherrenberatung
Erarbeitung von Wertspannen / Nutzungsszenarien
Beurteilung der Bausubstanz
Zusammenstellen und Prüfen von Unterlagen zur Wertermittlung
Beratung Verkauf / Kauf
Erläuterung unterschiedlicher Wertermittlungsverfahren
Prüfung von Unterlagen zum Objekt
Prüfung von Angebotspreisen
Kurzgutachten
Gemeinsame Ortsbesichtigung
Was ist eine Immobilienbewertung?
Bei der Immobilienbewertung ermitteln wir den Verkehrswert – den realistischen Marktpreis, den ein seriöser Käufer bei einem freien, objektiven Verkauf erzielen würde. Dafür setzen wir auf bewährte Bewertungsverfahren, wie das Vergleichswertverfahren (Vergleich mit ähnlichen Objekten), das Ertragswertverfahren (bei vermieteten Immobilien, z.B. Mehrfamilienhäuser) oder das Sachwertverfahren (bei selbstgenutztem Eigentum).
Immobilienbewertung für jede Immobilienart

Ein- und Zweifamilienhäuser:
Wir liefern präzise Wertermittlungen für Verkauf, familiäre Aspekte, im Rahmen von Erbschaftsangelegenheiten oder für steuerliche Zwecke.

Eigentumswohnung, Mehrfamilienhäuser:
Für Investoren, Eigentümer und Banken – wir bieten eine fundierte, belastbare Bewertung.

Gewerbeimmobilien:
Ob Bürogebäude, Einzelhandelsflächen oder Lagerhallen – wir bewerten komplexe, gewerbliche Objekte mit hoher Genauigkeit.

Grundstücke und Bauland:
Wir bestimmen den objektspezifischen Bodenrichtwert und den Wert des Grundstücks, inklusive Bebauungspotenzial – für zukunftsorientierte Entscheidungen.
Immobilienbewertung wer macht das?
- Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige: Diese Gutachter werden von der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder vergleichbaren Kammern geprüft und ernannt. Ihre Gutachten, auch Verkehrswertgutachten genannt, sind rechtssicher und werden von Gerichten, Behörden und dem Finanzamt anerkannt.
- Anwendungsbereich: Scheidungen, Erbschaftsangelegenheiten, steuerliche Zwecke, Zwangsversteigerungen und bei Rechtsstreitigkeiten.
- Zertifizierte Immobiliengutachter: Diese Experten sind von privaten Institutionen wie DEKRA oder TÜV nach DIN-Norm zertifiziert. Ihre Kurzgutachten sind kostengünstiger als vollständige Verkehrswertgutachten und liefern eine erste, weniger detaillierte Einschätzung.
- Anwendungsbereich: Überblick über den Wert für einen geplanten Verkauf, ohne gerichtliche Relevanz.
Verkehrswertgutachten Hannover
Wie hoch ist der Verkehrswert meines Hauses? Wie viel ist meine Eigentumswohnung wert? Sie suchen einen Gutachter *in für ein Verkehrswertgutachten für ihre Immobilie? Jemanden, der sich auf dem Immobilienmarkt der Stadt Hannover und der Region Hannover auskennt und die geltenden Regelungen zuverlässig anwendet? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle! Hier mehr zu Verkehrswertgutachten in Hannover.
Immobilienbewertung ohne Makler
Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie selbst herausfinden – ganz ohne Makler? Kein Problem! Da sind Sie bei uns genau richtig.
-
Vergleichswert: Verkaufspreise ähnlicher Immobilien in Ihrer Umgebung als Orientierung.
-
Sachwert: Baukosten, Zustand und Ausstattung Ihrer Immobilie einbeziehen.
-
Ertragswert: Für vermietete Objekte – Einnahmen abzüglich Kosten berechnen.
Wir helfen dabei, den Wert Ihrer Immobilie zu ermitteln. Jetzt unverbindlich kontaktieren!
Was kostet eine Immobilienbewertung?
informieren möchten. Hier finden Sie Informationen zur Abrechnung nach Aufwand oder zu Festpreisen. Dort ist im unteren Bereich eine tabellarische Übersicht für die Erstellung von Wertgutachten für Wohnimmobilien, wie Ein- Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser, Doppelhäuser oder Mehrfamilienhäuser bzw. Wohn- und Geschäftsgebäude dargestellt. Jetzt kostenlos Kontakt aufnehmen!
Immobilienbewertung in Hannover in jeder Situation und Lage
Im Fall einer Erbschaft, möchte man schnellstmöglich Klarheit über den Wert der geerbten Immobilie oder Liegenschaft bekommen. Im Rahmen der Erbauseinandersetzung und zur Vorbereitung bzw. Erstellung des Erbscheins werden regelmäßig Wertgutachten eingeholt. Je nach Sachlage sind Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater, gerichtlich bestellte Betreuer und Amtsgerichte mit einer Erbschaft befasst. Sind mehrere Erbberechtigte vorhanden, spricht man von einer Erbengemeinschaft. In dem Fall werden Quoten festgestellt, nach denen das Vermögen aufgeteilt wird.
Das gemeinsame Einfamilienhaus oder die Eigentumswohnung ist ein Vermögenswert. Für die Berechnung vom Zugewinnausgleich oder zur Auflösung eines gemeinschaftlichen Eigentums müssen Anfangs- und Endwerte des gemeinsamen Vermögens ermittelt und aufgestellt werden. Dies betrifft sowohl eigengenutzte Immobilien als auch fremdgenutzte, also vermietete Immobilien.
Im Fall einer Schenkung möchte man oft schnell Klarheit über den Wert der übertragenen Immobilie oder Liegenschaft erhalten. Für steuerliche Zwecke, zur Planung oder zur Erstellung von Schenkungsunterlagen werden regelmäßig Wertgutachten eingeholt. Je nach Situation können Notare, Steuerberater, Rechtsanwälte oder Finanzämter beteiligt sein.
Wenn mehrere Begünstigte eine Schenkung erhalten, spricht man von einer gemeinschaftlichen Schenkung. In diesem Fall werden Quoten oder Anteile festgelegt, nach denen das Vermögen unter den Beschenkten aufgeteilt wird.
Bei steuerlichen Angelegenheiten, wie Erbschaft, Schenkung oder Grundstücksübertragungen, ist eine offizielle Immobilienbewertung oft erforderlich. Das Finanzamt verlangt in solchen Fällen eine verlässliche Wertermittlung, um Steuern korrekt festzusetzen.
Je nach Sachlage kann die Bewertung über Sachverständige, Gutachter oder Online-Bewertungstools erfolgen. Wichtige Faktoren sind Lage, Größe, Zustand und Ausstattung der Immobilie.
Immobilienwert-ermittlungs-verordnung
In 2021 wurde die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmowertV) novelliert. Somit erfolgt die Wertermittlung noch sicherer und besser nachvollziehbar für Sie. Die neue Immobilienwertermittlungsverordnung löst die in 2010 verabschiedete Verordnung ab und vereint verschiedene Richtlinien der Wertermittlung, die sogenannte
- Sachwertrichtlinie, die Ertragswertrichtlinie und die Bodenrichtwertrichtlinie.
Im Unterschied zum Immobilienhandel, wo stets ein Handelsinteresse vorhanden ist, erarbeiten wir die Wertaussage aus tatsächlich abgewickelten Kaufpreisen und verbinden technisches Know-How mit aktuellen Marktdaten. Hierbei agieren wir neutral, nachvollziehbar und unabhängig. Nach unserer Auffassung ist eine solche Wertaussage zur Vorbereitung der Entscheidungen rund um ihr Immobilienvermögen erforderlich, ja unerlässlich.
Einmal aufbereitete Grundlagen zum Objekt (z.B. Beschreibungen und Flächen) in einem ordentlichen Gutachten sind in der Regel gut verwendbar, so dass wir Aktualisierungen zu einem deutlich reduzierten Honorar anbieten können.
Immobilienbewertung Fachbegriffe
Sie sind verwirrt von den vielen Fachbegriffen und wollen diese einfach nur verstehen? Rufen Sie uns einfach an, wir erklären Ihnen gerne die Fachbegriffe persönlich. Dies ist insbesondere bei Begriffen aus der novellierten Immobilienwertermittlungsverordnung 2022 (Immowertv), die, in Verbindung mit den Anwendungshinweisen zur Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmowertvA) hilfreich und sinnvoll.
Immobiliengutachter oder Sachverständiger?
Wenn es um die Wertermittlung von Immobilien geht, stoßen viele auf die Begriffe „Gutachter“ und „Sachverständiger“. Doch wo liegt der Unterschied?
Ein Immobiliengutachter erstellt in der Regel Gutachten über den aktuellen Marktwert einer Immobilie, oft für private oder finanzielle Zwecke. Er kann dabei frei gewählt werden und arbeitet unabhängig.
Ein öffentlich bestellter oder vereidigter Sachverständiger verfügt über eine offizielle Anerkennung durch Kammern oder Gerichte. Seine Gutachten haben häufig besondere rechtliche oder steuerliche Relevanz, zum Beispiel bei Erbschaften, Schenkungen oder gerichtlichen Auseinandersetzungen.
Beide Experten bieten wertvolle Orientierung, unterscheiden sich jedoch in Formalien, Anerkennung und Einsatzbereich. Wer eine offizielle Bewertung für Behörden, Finanzamt oder Gericht benötigt, ist in der Regel mit einem Sachverständigen auf der sicheren Seite.
Attraktive Preise & maßgeschneiderte Angebote
Im Menüpunkt „Kosten“ finden Sie unsere transparente Preisübersicht, die je nach Bewertungsaufwand entweder nach Aufwand oder zu einem attraktiven Festpreis erfolgt. Für Standard-Immobilien bieten wir klare Pauschalangebote, die wertvolle Sicherheit bieten.
Immobilienbewertung in Hannover – Wohnungen, Häuser, Grundstücke und mehr
Sie suchen eine professionelle Immobilienbewertung in Hannover? Wir erstellen zuverlässige Wertgutachten für alle Immobilienarten: von Wohnungen über Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser, Doppelhaushälften und Mehrfamilienhäuser bis hin zu Grundstücken und Gewerbeimmobilien.
Dank unserer umfassenden Marktkenntnis in Hannover und der Region Hannover können wir den Wert Ihrer Immobilie realistisch einschätzen. Dabei berücksichtigen wir Lage, Größe, Zustand und Ausstattung sowie die aktuellen Preisentwicklungen in Stadtteilen wie List, Linden, Mitte oder Herrenhausen.
Unsere Gutachten sind ideal für Verkauf, Kauf, Finanzierung, Erbschaft oder Schenkung und bieten Eigentümern, Käufern und Banken Transparenz und Sicherheit bei Immobilienentscheidungen.
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie Ihre Immobilie in Hannover professionell bewerten.
Wertgutachten und Immobilienbewertung Hannover
Unser Tätigkeitsschwerpunkt liegt in Hannover und der gesamten Region Hannover. Hier erstellen wir regelmäßig professionelle Wertgutachten für verschiedene Immobilienarten – von Eigentumswohnungen über Ein- bis Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser, Doppelhaushälften bis hin zu Mehrfamilienhäusern sowie Wohn- und Geschäftshäusern.
Dank unserer lokalen Marktkenntnis können wir den Wert Ihrer Immobilie realistisch und verlässlich einschätzen. Wir kennen die besonderen Lagefaktoren Hannovers, die Preise in den Stadtteilen wie Mitte, List, Linden, Herrenhausen oder Ahlem und die aktuellen Marktentwicklungen. So erhalten Sie ein fundiertes Wertgutachten, das sowohl für Verkauf, Kauf, Finanzierung, Erbschaft oder Schenkung genutzt werden kann.
Mit unserer Erfahrung unterstützen wir Eigentümer, Käufer, Banken und Institutionen dabei, Transparenz und Sicherheit bei Immobilienentscheidungen in Hannover und Umgebung zu schaffen.
Immobiliensachverständige Dr. Ing. Tanja Stähler aus Hannover
Dr. – Ing. Tanja Stähler ist eine erfahrene Architektin und Immobiliengutachterin mit über 30 Jahren Berufserfahrung. Sie ist Mitglied der Architektenkammer Niedersachsen und wurde im Jahr 2007 von der IHK Hannover öffentlich bestellt und vereidigt für das Sachgebiet bebauter und unbebauter Grundstücke. Das bedeutet, dass sie von einer offiziellen Institution geprüft wurde und regelmäßig ihre Fachkenntnisse nachweisen muss.
Vertrauen Sie auf eine erfahrene, qualifizierte Expertin, die Ihre Immobilie mit Fachwissen, Integrität und Sorgfalt bewertet. So stellen Sie sicher, dass Sie eine zuverlässige Grundlage für Ihre Entscheidungen haben.
Wenn Sie mehr über die Qualifikationen und Leistungen der Gutachterin erfahren möchten, zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen.
Langjährige Erfahrung als Immobiliengutachterin
Über 20 Jahre praktische Erfahrung in der Gutachtenerstellung sorgen für eine fundierte Einschätzung.
Qualifizierte Fachkenntnisse für Immobilien und Grundstücke
Sie verfügt über umfassendes Wissen in der Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken.
Verlässlichkeit und
Integrität
Sie erfüllt ihre Aufgaben gewissenhaft, weisungsfrei und vertraulich.
Immobilienbwertung in hannover für jedes anliegen.
Immobilienbewertung für Käufer
Eine Immobilienbewertung für Käufer hilft, den fairen Marktwert einer Immobilie einzuschätzen und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
Immobilienbewertung für banken
Eine Immobilienbewertung für Banken dient dazu, den aktuellen Marktwert einer Immobilie zuverlässig zu ermitteln, damit Kredite, Finanzierungen oder Sicherheiten korrekt kalkuliert werden können
Immobilienbewertung für makler
Eine Immobilienbewertung für Makler liefert eine professionelle Grundlage zur Preisgestaltung, unterstützt die Vermarktung und hilft, realistische Angebote für Käufer und Verkäufer zu erstellen.
Immobilienbwertung für erbschaftssteuer
Eine Immobilienbewertung für die Erbschaftssteuer ermittelt den korrekten Wert einer geerbten Immobilie, damit die Steuerlast rechtssicher und fair berechnet werden kann.
Häufig gestellte Fragen zur Immobilienbewertung
Kontakt Immobilienbewertung in Hannover
Für ein persönliches Gespräch können Sie gerne ein unverbindliches Gespräch in unserem Büro vereinbaren.
Wenn Sie ein Verkehrswertgutachten benötigen können Sie uns auch eine Anfrage via Mail an post@bewertung-immobilie.de senden und wir antworten baldmöglichst.
Die Kosten für eine Immobilienbewertung hängen von der Art der Immobilie, dem Bewertungszweck und dem Umfang des Gutachtens ab.
Für eine schnelle Orientierung reicht oft eine kurze Marktwertschätzung, während für offizielle Zwecke wie Banken, Finanzamt, Erbschaften oder Schenkungen ein ausführliches Gutachten sinnvoll ist.
Faktoren wie Immobilientyp, Lage, Größe und der Umfang der Besichtigung beeinflussen den Aufwand. So erhalten Eigentümer, Käufer oder Institutionen eine zuverlässige und fundierte Bewertung, die den individuellen Anforderungen entspricht.
Der Wert einer Immobilie lässt sich grundsätzlich über drei gängige Verfahren ermitteln:
Vergleichswertverfahren
Hier werden die Preise vergleichbarer Immobilien in der gleichen Lage herangezogen.
Geeignet für Eigentumswohnungen, Reihenhäuser oder typische Wohnimmobilien.
Faktoren: Lage, Größe, Ausstattung, Baujahr und Zustand.
Sachwertverfahren
Berechnet den Wert anhand der Baukosten, der Ausstattung und des aktuellen Zustands der Immobilie.
Besonders für individuell gebaute Häuser oder Spezialimmobilien geeignet.
Ertragswertverfahren
Relevant für vermietete oder gewerblich genutzte Objekte.
Der Wert wird aus den zu erwartenden Mieteinnahmen abzüglich Kosten und unter Berücksichtigung eines Kapitalisierungszinses berechnet.
Zusätzliche Faktoren
Lage: zentrale Lage, Infrastruktur, Nachbarschaft
Größe und Zuschnitt: Wohnfläche, Grundstücksgröße, Nutzflächen
Zustand und Ausstattung: Renovierungen, Energieeffizienz, besondere Merkmale
Marktentwicklung: Angebot, Nachfrage und regionale Preisentwicklung
Tipp: Für eine genaue und rechtssichere Bewertung lohnt es sich, einen Immobiliengutachter oder Sachverständigen hinzuzuziehen. Für eine erste Orientierung können Online-Bewertungstools oder Vergleichswerte hilfreich sein.
Grundsätzlich kann jede Person eine Immobilienbewertung durchführen – sei es für eine erste Orientierung oder den privaten Gebrauch. Für offizielle Zwecke wie Banken, Finanzamt, Erbschaften oder gerichtliche Auseinandersetzungen gelten jedoch strengere Anforderungen:
Öffentlich bestellte oder vereidigte Sachverständige
Werden von Kammern oder Gerichten anerkannt.
Ihre Gutachten haben rechtliche und steuerliche Verbindlichkeit.
Immobiliengutachter / zertifizierte Sachverständige
Haben eine fundierte Ausbildung oder Zertifizierung im Bereich Immobilienbewertung.
Deren Gutachten werden oft von Banken, Versicherungen oder Notaren akzeptiert.
Makler oder freie Gutachter
Können für eine Marktwertschätzung oder Verkaufsberatung herangezogen werden.
Ihre Bewertung dient meist der Orientierung, ist aber nicht immer rechtlich verbindlich.
Fazit: Für private Einschätzungen genügt ein erfahrener Gutachter oder Makler. Für offizielle, rechtlich bindende Bewertungen sollte ein öffentlich bestellter Sachverständiger beauftragt werden.
Die Immobilienbewertung erfolgt in 3 Phasen:
I Beratung (unverbindlich)
II Grundlagen (Unterlagen-Beschaffung, Ortsbesichtigung)
III Gutachten (Wertermittlung, Beschreibung des Objektes)
Der Aufwand hängt von der Komplexität der Immobilie und der Verfügbarkeit der Unterlagen ab. Wenn uns alle relevanten Dokumente (z.B. Grundbuchauszug, Baupläne, Mietverträge) vorliegen, können wir die Bewertung schnell und effizient durchführen. Fehlen Unterlagen oder sind zusätzliche Recherchen notwendig, erhöht sich der Aufwand, doch wir garantieren eine transparente, zuverlässige Lösung.
Wir benötigen in der Regel folgende Unterlagen und Auskünfte:
- Angaben zur Grundstücksgröße / Grundbuchauszug
- Baugenehmigungen / Pläne zum Objekt
- Angaben zur Nutzung und zu Modernisierungen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.